|
Impressum |
Kieler Umland![]() Während die Stadt Kiel nur mit vergleichsweise wenigen Attraktionen aufwarten kann, bietet das Umland dem Radwanderer und Fahrradausflügler jede Menge Naturgenuß in der eizeitlich geprägten Seen- und Hügellandschaft. Vom Kieler Stadtzentrum sind es jeweils nur 10-20 km bis zu den Stränden an der Kieler Förde, zur Westensee-Region, zum Eider- und Schwentinetal, in die Holsteinische Schweiz, in die Probstei und zum Dänischen Wohld.
Kieler Förde
Die Radfahrt am Fördeufer mit weitem Blick über die Hafenanlagen ist wohl das beste, was Kiel in dieser Hinsicht zu bieten hat. Am Ostufer verläuft der Fördewanderweg über viele Kilometer am Wasser entlang. Im Westen folgt man dem Hindenburgufer und der Kiellinie.
![]() Dänischer WohldIm Dänischen Wohld, der Halbinsel zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Eckernförder Bucht bewegen wir uns auf historischem Grund: Zahlreiche Hünengräber stehen in der Landschaft und zeugen von vorgeschichtlicher Besiedlung. Das Land ist relativ flach und bricht steil zur Eckernförder Bucht ab. Größere Seen sucht man hier vergeblich. Das Netz wenig befahrener Nebenstraßen ist gut ausgebaut und lädt zu umfangreichen Radtouren ein. Starker Nordwest-Wind ist hier allerdings noch stärker!
![]() Probstei - Selenter SeeDie Probstei erstreckt sich ostwärts der äußeren Kieler Förde an der Küste von Laboe bis Stakendorf, landeinwärts bis Probsteierhagen, an den Passader See und bis nach Bendfeld. Ganz im Norden befinden sich die tief gelegenen "Salzwiesen". Ihren Namen verdankt dieses Gebiet dem Umstand, daß es etwa seit 1230 vom Probst des Klosters Preetz verwaltet wurde. Die Probstei wurde als eins der letzten Gebiete Schleswig-Holsteins vom Eis der Eiszeit freigegeben. Zurück blieb eine flache Grundmoränenlandschaft. Besonders reizvoll sind die Küstenlandschaften der Kieler Förde und Kieler Bucht, wo es sich vortrefflich steigungsfrei radeln läßt. Im Binnenland sind die Radtouren in der Nähe der großen Seen (Dobersdorfer See, Passader See) besonders attraktiv. Ein echtes Radtourerlebnis ist die Region nördlich des Selenter Sees, die in der Besteigung des Aussichtsturmes auf dem Hessenstein (bei Panker) gipfeln sollte. ![]() Eidertal - Dosenmoor
Die Eider ist der längste Fluß Schleswig-Holsteins. Sie fließt durch den Bothkamper See und weiter in das eindrucksvolle eiszeitliche Tal zwischen Neumünster und Kiel. Erst zwischen Flintbek und Kiel gibt es brauchbare Wege mit Eiderblick. Sehr schön ist allerdings auch die Radtour um Einfelder und Bordesholmer See, die ebenfalls zum Einzugsbereich der Eider zählen. Um beide Seen führen attraktive Wanderwege. In Kiel verwehrt eine eiszeitliche Moräne den Abfluß in die Kieler Förde. (Dort steht auch der Fernsehturm.) So fließt die Eider denn zum Westensee weiter. Dahinter vereinigt sie sich mit dem Nord-Ostsee-Kanal (an der Schleuse Strohbrück mit eindrucksvoll hohem Niveauunterschied). Bei Neumünster-Einfeld liegt eins der größten Moore Schleswig-Holsteins - das Dosenmoor. Seit 1981 bemüht man sich, das Moor zu renaturieren. Hierzu wird der Wasserabfluß unterbunden und das angestaute Wasser genutzt, die Flächen zu überfluten. Durch das Moor führen nur wenige Wege. Diese sind dafür sehr naturnah und bieten einen einzigartigen Ausblick über die weite Moorlandschaft. ![]() Nord-Ostsee-KanalWestlich von Kiel können wir etliche Kilometer des Nord-Ostsee-Kanals verfolgen. Erbaut wurde er 1887-1895 als Kaiser-Wilhelm-Kanal und ist international als Kiel-Canal einer der wichtigsten künstlichen Seewege - in bester Gesellschaft mit Panama- und Suez-Kanal. Für Nichteinheimische sind die über 40 m hohen Hochbrücken und die Holtenauer Schleusen in Kiel beeindruckend. Ein wohl einzigartiges Radtour-Erlebnis ist es jedoch auch immer wieder, riesige Seeschiffe in der Ferne durch die Rapsfelder gleiten zu sehen! Meist gibt es einen Betonweg mindestens an einem Ufer, oft an beiden. Streckenweise muß man aber auch mit Plattenwegen vorlieb nehmen, auf denen es etwas holpriger zugeht. Hier radelt man fast steigungsfrei und sehr zügig. ![]() RadwanderführerDas Land rund um Kiel entstand in der letzten Eiszeit. Ein etwas ungewöhnlicher Radwanderführer des Verlages ProjektNord verbindet das Radwandern mit sehr informativen und spannenden Geschichten über die Entstehung des Landes und seine frühesten Bewohner. Die Presse über diesen Radführer
![]() RadwanderkartenDie Kieler Umgebung ist auf 2 Radwanderkarten des Verlages ProjektNord enthalten. Wer sich eher östlich von Kiel bewegt, wählt die erstgenannte Karte. Die zweite Karte dehnt sich weiter Richtung Westen aus. Beide enthalten äußerst detaillierte Informationen über das vorhandene Wegenetz und den Zustand der Wege.
Auch das Landesvermessungsamt produziert hochwertige Karten über die Kieler Umgebung:
|
Landkarten-Schnäppchen aus aller Welt
Wenn die neue Auflage da ist, gibt es die alte stark verbilligt im Schnäppchen-Markt bei MapFox.de. |